access_time veröffentlicht 30.05.2019
Verminderter Geruchssinn
Prof. Dr. med. Reto Krapf

Praxisrelevant
Verminderter Geruchssinn
30.05.2019
Die meisten bislang publizierten Studien haben eine Assoziation zwischen neurodegenerativen Erkrankungen (in erster Linie Morbus Parkinson und Alzheimer, aber auch Huntington) und Hyposomie/Anosmie gezeigt. Ein verminderter Geruchssinn scheint auch einen schnelleren Abfall der kognitiven Leistung voraussagen zu können [1].
Nicht ganz überraschend deshalb, dass nun auch eine Assoziation mit erhöhter Mortalität bei älteren Patient(inn)en gezeigt wurde, die noch zuhause leben [2]. Bei knapp 2300 Patient(inn)en (bei Einschluss 71–82-jährig) fanden man eine um durchschnittlich 50% höhere Mortalität innerhalb der folgenden zehn Jahre, falls eine Hyposmie vorlag. Der Geruchssinn wurde mit einem auch in der Praxis anwendbaren, einfachen Test («brief smell identification test» [BSIT], [3]) objektiviert. Die Studie fand, etwas verwunderlich, dass die negative Prognose vor allem bei Proband(inn)en eintrat, die beim Einschluss als relativ gesund angesehen wurden.
Die Autoren folgern, dass neurodegenerative (und neoplastische) Erkrankungen, für einen guten Teil der, aber nicht die gesamte negative Prognose verantwortlich sein dürften.
Verfasst am 06.05.2019
Bild: ID 44794 © Absolut_photos | Dreamstime.com

Prof. Dr. med. Reto Krapf
Ähnliche Beiträge
Bloggen Sie mit!
Wollen Sie auch einen Blogbeitrag publizieren? Dann schreiben Sie uns!
